Hier findet ihr Tourbeschreibungen  und Schwierigkeitsgrade

einfach

mittel

schwer

anspruchsvoll

Ettal-Schloss Linderhof

Wir starten bei Ettal und spazieren gemütlich entlang von Wald, Feld und netten Highlights in Richtung Schloss Linderhof.
 Auf den rund 10km haben wir genügend Zeit für Gespräche und Austausch.
Am Schloss angekommen können wir dort in das ansässige kleine Cafe einkehren, bevor es mit dem öffentlichen Bus zurück zum Ausgangspunkt geht.
Eine Besichtigung des Schloss Linderhof ist von unserer Seite aus nicht geplant, kann aber im Anschluss eigenständig besucht werden.
(dann bitte eigenständig auf Busverbindungen und Rückkehr Möglichkeiten achten!!!- dieser Besuch ist dann kein Teil unserer Veranstaltung)

Start         10:15 Uhr
Rückkehr  je nach Busverbindung zwischen 15 und 16:30 Uhr
Länge       10 km
Höhe         insgesamt ca 180 Höhenmeter
Kosten      kostenlos/Sparschwein
                  Bus (ca 5 Euro pro Person) und Einkehr (je nach Verzehr)


Treffpunkt
https://goo.gl/maps/GoMCXPX6gGmeKsqq5

Eschenlohe-Wallgau

 Wir starten in Eschenlohe und lassen der Eschenleine folgend den Simetsberg rechts neben uns.
Durch den einsamen Wald folgen wir immer dem Bach und lassen uns von der wunderschönen, abwechlungsreichen Landschaft verzaubern.
Kurz vor dem Walchensee machen wir einen Rechtsschwenk Richtung Wallgau und Krün.

Strecke (kein Rundweg)
ca 20 km, 520 Höhenmeter

Zurück geht es mit Bus und Bahn zum Ausgangspunkt.



Werdenfelser Ruine, Kramerplateauweg, Spieleiten...

Wir starten in Farchant und gehen am Spielplatz links vorbei.Der Weg führt durch Feld und Wald Richtung Werdenfelser Bergruine.
Von dort hat man einen schönen Blick über Garmisch-Partenkirchen, Ester-und Wettersteingebirge. Von dort aus gehen wir weiter über den Kramerplateauweg zur Windbeutelam und dann ein Stück des selben Weges zurück.Vorbei am Pflegersee, über die Reschbergwiesen und über die Spieleiten zurück nach Farchant.
Diese Tour umfasst eine reine Gehzeit ab 4 Stunden.

Rundweg
ca 18 km und 420 Höhenmeter

Hörnle

Hörnle (Bergstation, Hörnle 1 + 2 + 3 + Stierkopf)
Ein toller Berg, der ganzjährig als Trainingsstrecke herhalten kann.
Es führen, sowohl von Oberammergau als auch von Bad Kohlgrub, Wege zur Bergstation, der Hörnlebahn. Dort angekommen (ca. 500 Meter Höhe) kann man sich entscheiden :
- weiter auf die Hörnle 1 – 2 – oder 3 zu gehen.
Wer bis dahin gekommen ist, kann dann den Stierkopf auch noch „mitnehmen“ (ca. 500 Meter Länge und 60 Meter Höhe).

  Eschenlohe – Heldenkreuz – Biberrunde

Wir starten in Eschenlohe und halten uns westlich, um auf den Parkplatz zu kommen.
Über einen Forstweg geht es ein Stück um den Osterfeuerkopf. Wir schlagen uns aber bald rechts auf einen Waldsteig. Stetig schlängelt er sich bis zum Kreuz (ca. 240 Höhenmeter).
Auch wenn sich die Höhe nicht sonderlich anhört, hat man an freien Tagen eine bombastische Sicht auf die Zugspitze, Garmisch und zur linken die Flanke des Estergebirges.
Es geht auf demselben Weg zurück, durch Eschenlohe auf den Naturlehrpfad.
Dieser ist ein Rundweg mit ca. 3 km und weiteren 90 Höhenmetern.
Auf dem Lehrpfad gibt es interessante Aufgaben und Wissenswertes zur heimischen Fauna und Flora.

9,5 km – 320 Höhenmeter – reine Gehzeit 4 Std
Treffpunkt: Eschenlohe Parkplatz oder Bahnhof
Kategorie: Rundweg

 Asamklamm Eschenlohe

Die Tour ist eine übersichtliche, variable Runde mit schöner Kulisse.
Durch den Wald erreicht man die Klamm, die man mittels einer Brücke überquert.
Somit hat man einen guten Blick auf schroffe Felsen, Wasser und Natur pur.
Wir werden durch tolle Bilder und Eindrücke belohnt.

Diese Wanderung kann verschieden kombiniert werden, so dass unterschiedliche Längen gelaufen werden können.


Wank - Esterbergalm

Wanktalstation-Esterbergalm
ca.13 km
ca. 670 Höhenmeter





Eschenlohe – Oberau, Moosrunde

Wir starten in Eschenlohe und durchqueren das gesamt Dorf um an den Rand des Estergebirges zu kommen.
Direkt am Fuß der mächtigen Berge (bis zu 2.200 Meter Höhe) wandern wir entlang der 7 Quellen, die allesamt in der Loisach enden. Auf der Höhe Oberau streifen wir den Golfplatz, gehen in die Ortsmitte von Oberau und auf der rechten Loisachseite wieder zurück nach Eschenlohe.

15,8 km – 110 Höhenmeter insgesamt, reine Gehzeit4,5 Std
Treffpunkt: Eschenlohe Parkplatz oder Bahnhof
Kategorie: Rundweg

Kreuzeck

Gestartet wird am Parkplatz, der beidenBahnenKreuzeck/Osterfelderkopf. Von dort aus geht es im Wechsel über Wiesen, an Waldrändern vorbei durch Wald zum Bergasthof Kreuzeck.  Gen Süden, hat man eine wunderbare Sicht auf Zugspitze, Alpspitz und den Jubiläumsgrad.
Gen Norden und Nordwesten fällt der Blick auf den Wank, das Estergebirge, das Ettaler Mandl und den Kramerspitz.
Zurück gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch die Seilbahn kann genutzt werden. (Einfach ca. 6 km, 800 Höhe)

Eschenlohe - Oberau flach

Wir starten bei Eschenlohe auf einem Parkplatz bei der Autobahnabfahrt.
Der erste Teil der Tour führt über freie Fläche zum Höllenstein-Hof.
Danach führt der Weg durch Wald bis an den Hügelrücken oberhalb von Oberau.
Dort stehen insgesamt 7 Bänke über 200 Meter verteilt.
Von dort hat man einen fantastischen Blick auf das Wettersteingebirge (Zugspitze und Co) und das Estergebirge.
Ein kleiner Schlenker durch Oberau und es geht komplett flach an der Loisach zurück nach Eschenlohe zu dem Treffpunkt.

(13,5 km, 170 Höhenmeter insgesamt, reine Gehzeit 3,5 Std)
Treffpunkt: Eschenlohe Parkplatz oder Bahnhof
Kategorie: Rundweg

Blomberg

Der Blomberg, bei Bad Tölz, kann sowohl als Rundweg als auch als Strecke (hoch/runter) gegangen werden. Man wandert an der Sommerrodelbahn vorbei, durch den Wald nach oben.
Oben angekommen gibt es eine kleine Kapelle und den Ausblick ins Tal.
Das Blomberghaus belohnt mit Speis und Trank.

Blomberg hoch - runter, ca. 7 km, 480 Höhenmeter
Blomberg Rundweg, ca. 10 km, 520 Höhenmeter

Schafskopf

 Diese Tour beginnt in Farchant vor der Tourist-Info und endet dort auch wieder. Wir wandern anfangs auf Wiesen und später fast nur auf Waldwegen zum Gipfel.
Direkt am Gipfelkreuz hat man einen wunderschönen Ausblick auf die
gegenüberliegenden Berge von Farchant und Garmisch.
Um wieder zu unserem Ausgangspunkt zu gelangen nehmen wir den Rückweg über die Reschbergwiesn und den Spielboden.
(Rundweg ca. 15 km, 750 Höhe)

Eckbauer

Diese Tour startet auf dem Parkplatz des Krankenhauses GAP.
(Eingang des Kainzenbades) Wir kreuzen den Parkplatz,
gehen am Krankenhaus vorbei und nehmen den Waldweg nach Wamberg. Ab Wamberg geht es wechselweise über Wiesen und durch Wald zum Gipfel.
Die alte Seilbahn (ein historisches Kleinod) konnte den TÜV 2019 nicht mehr bestehen und wurde deshalb gegen eine Neue eingetauscht.
Die Hütte Eckbauer hat relativ oft im Jahr geöffnet, man sollte sich aber
trotzdem erkundigen.
Nach einem Einkehrschwung geht es runter Richtung Partnachklamm.
Normalerweise geht es durch Klamm zurück zum Parkplatz.
Ist diese aus Sicherheitsgründen gesperrt, nehmen wir die parallel verlaufene Straße, am Berggasthof Hintergraseck, vorbei.
Die Runde hat ca 9,5 km umfasst 600 Höhenmeter und ist teilweise steil.

GAP Ruine

Burgruine Werdenfels / Pflegersee / Reschbergwiesn
Ein Rundweg mit einer Länge von 9 bis 12 km und bis zu 400 Höhenmetern.
Die Höhenmeter verteilen sich aber auf die gesamte Wegstrecke, so dass bei dieser Wanderung, gemütlich gegangen, eine reine Gehzeit von bis zu 4 Stunden einzuplanen ist.
Ca. 10 km, 340 Höhenmeter



Heldenkreuz Eschenlohe

Kurze, leichte Wanderung mit wenig Steigung.
Der Hinweg ist auch der Rückweg.
Trotz der geringen Höhe von 963 Höhenmetern am Kreuz hat man einen traumhaften Rundumblick.

ca. 2,5 km, ca. 210 Höhenmeter



Herzogstand - Martinskopf

Wir starten an der Seilbahnstation und gehen lange Zeit durch den Wald.
Den letzten Rest bis zum Herzoghaus wird es offener.
Dann schlängelt sich ein schmaler Weg bis zum Gipfel und zur Schutzhütte.
Oben angekommen erwartet euch ein fantastischer Panoramablick.
Richtung Westen kann man den fast 3km langen Grad zum Heimgarten bewundern.

ca. 8,5 km
ca. 950 Höhenmeter


Laber

Start ist am Parkplatz, wir halten uns rechter Hand der Seilbahn.
Der Weg führt durch viel Wald und ist sehr abwechslungsreich.
Das anspruchsvolle Stück kommt zum Schluss!
Trittsicherheit und Erfahrung sind unbedingte Voraussetzungen!
Entlang des Höhengrades kommt man dann geradewegs zur Bergstation. Dort gibt es eine nette Hütte.
Sollte der Abstieg nicht mit der Bahn angetreten werden, geht man vorbei am Ettaler Mandel zur Forststraße und dort runter bis zur Talstation. Die Seilbahn ist fast ganzjährig in Betrieb.
Trotzdem empfehlen wir bei Bedarf erst zu prüfen, ob sie wirklich fährt.

Einfach ca. 6,5 km, 800 Höhenmeter

Loisachrunde Farchant

Ein sehr leichter Rundweg von ca 1 Stunde ohne Steigung.
Es geht entlang der Loisach mit Blick auf auf die Zugspitze.
Diese kurze und eigentlich anspruchslose Runde lädt zum Relaxen und achtsamen spazieren ein.
Der Alltag und der Stress dürfen eine Pause machen.

ca. 4,15 km, ca. 20 Höhenmeter

Heimgarten - Herzogstand

Heimgarten 1790 m nach Berggasthaus Herzogstand
ca. 9,5 km
ca.1120 Höhenmeter




 Pähler Schlucht

Bei dieser Tour starten wir in der Nähe von Weilheim in der Gemeinde Pähl. Durch das Dorf steigen wir, unterhalb des Schlosses, in den Wald und gehen durch ein wildes Gelände, bei dem wir auch schon mal über einen umgestürzten Baum klettern müssen.
Vorbei an einer alten Wassermühle, bis zum Ende der Schlucht.
Dort ist, je nach Jahreszeit, ein Wasserfall zu genießen.
Nach einer besinnlichen Pause gehen wir auf der gegenüberliegenden Seite wieder aus der Schlucht. Nach der Wanderung ist ein Besuch der Stadt Weilheim zu empfehlen.

(zur Zeit geschlossen)

Wank

Rundweg um den Wank
Der Rundweg führt einmal um den gesamten Wank.
Wir starten an der Talstation Wankbahn und gehen ca. 3 km nach Farchant. Dieses Stück schlängelt sich durch Wälder und offene Wiesen. (Höhe ca. 100 Meter).
In Farchant angekommen streifen wir das Warmwasserbad und biegen rechts ab, in den Wald. Vorbei geht es, an einem netten Modell einer alten Mühle,  zum Forstweg. Dieses Stück ist schattig und mäßig steil.
Danach geht es, auf einem ca. 2 km langem  Forstweg weiter bis zur Esterberg-Alm.
Nach einer kurzen Rast wandern wir über die offene Wiese weiter Richtung Süden, zum Gschwandterbauer.
Von dort dann wieder Richtung GAP, ein kleines Stück durch den Ort und
zum Parkplatz der Wankbahn Talstation.
ca. 6 km, ca. 1000 Höhenmeter

7 Quellen Weg Eschenlohe-Oberau-Eschenlohe

Der 7 Quellen Weg führt entlang eines Moorgebietes. Die durchgängig flache Wegführung zeigt einen beeindruckenden Ausblick Richtung Zugspitze und Wettersteingebirge.
Sumpf, Moor, Berge, Weite...
Eine entspannte Tour für Herz und Seele.
Rundweg ca. 16 km, ca. 110 Höhenmeter



Stepbergalm

Wir beginnen die Tour am Parkplatz, nah der Windbeutelalm.
Am Anfang deckt sich ein Teil des Weges mit dem Kramerplateauweg.
Den verlassen wir dann aber und nehmen weiter den Kreuzweg.
Dieser Weg verläuft viel durch den Wald und ist abwechslungsreich .
Zum Schluss wird der Weg eben und man kann die Alm in der Ferne erkennen.
Auf dem Rückweg nehmen wir das „Gelbe Gwänd“.
Dies ist ein atemberaubender Weg nach unten. Steil und wunderschön mit extravaganten Plätzen zum Verweilen und Schauen.
Dafür sind die letzten 3 Kilometer lediglich Forstweg. Vorbei
an einer Solaranlage gelangt man dann wieder auf den Kramerplateauweg und ist recht schnell beim Auto.
 Rundweg ca. 11 km, 800 Höhe

Eibsee 

Ein gemütlicher Rundweg um den traumhaften Eibsee.
Der See selbst besticht durch seine Farben und wirkt von allein.
ACHTUNG: Parkplatzgebühren sind unerhört !! (17,- €)

ca. 7,7 km, ca. 120 Höhenmeter



Kofel

Dies ist eine abwechslungsreiche, tolle Tour.
Kurz und knackig mit phänomenaler Sicht .
Wir starten am Parkplatz der Kolbensattelbahn und gehen erst einmal ebenerdig um den Kofel.
Dann beginnt mit dem Aufstieg auch der Wald. Die Tour ist somit, auch in den Sommermonaten, schattig. Nach ca. einer Stunde kommt eine Gabelung,an der man sich unbedingt dazu entscheiden sollte, die letzten Meter zum Gipfel auf noch zu gehen. Höhe vielleicht 50 Meter.
Trittsicherheit sollte vorhanden sein!
Sicherungsseile zum Festhalten begleiten aber den gesamten Weg nach oben.
Von dort belohnt dann ein grandioser Rundumblick.
Der Abstieg erfolgt in Richtung Bergstation der Kolbensattelbahn.
Wir biegen aber vorher ab zum Parkplatz.
Rundweg 11 km, 550 Höhe

1ter Tag München - Venedig

München Marienplatz - Wolfratshausen

Die erste Teilstrecke des Weitwanderwegs München - Venedig.
Die Strecke startet traditionell mitten im trubeligen München am Marienplatz und führt dann an der Isar entlang bis nach Wolfratshausen. Abwechselnd links oder rechts der Isar geht es lange im Schatten der Wälder, vorbei an Pullach und dem Kloster Schäftlan. Die Tour kann an vielen Strecken abgekürzt werden. Mit der S-Bahn geht es anschließend zurück nach München.


ca. 36 km, 340 Höhenmeter

Hoher Fricken

Wir beginnen die Tour am Parkplatz zu den Kuhfluchtwasserfällen und nutzen einen Teil des Lehrpfades. Über eine Brücke führt dann ein sehr steiler, geschlungener Weg nach oben.
Es gibt viel Wald, was den Aufstieg interessant macht.
Einmal gibt es ein etwas ausgesetztes Stück, dass am Rande rechts sehr abfällt.
Danach geht es im Wald, mit sehr verschlungen Wegen nach oben,
bis man das Gipfelkreuz schon recht nah sieht.
In einem weitem Linksbogen nähert man sich dann von der Seite.
Oben angekommen, wird man mit einem der schönsten Blicke auf das gesamte Garmischer Becken belohnt.
Die fantastische Sicht, lockt mit neuen Zielen.
Der Abstieg erfolgt über die Esterbergalm, weiter durch den Wald an
der Modellmühle vorbei zum Wärmekraftwerk.
Von dort sind es nur ein paar Meter zum Auto zurück.
Rundweg ca. 13 km, 1.200 Höhe)

Philosophenweg

Der Philosophenweg erstreckt sich von Farchant bis zum Zentrum GAP und führt am Fuße des Wanks vorbei um einen Teil des Wanks.
Der Start- und Endpunkt kann frei gewählt werden.
Der Weg an sich ist leicht gewunden und geht abwechselnd auf und ab,
so dass doch ein paar Höhenmeter zusammenkommen...
(Länge bis zu 9 km, 50 – 200 Höhe insgesamt).


Kreuzeck-Osterfelderkopf

Bei dieser Wanderung erwartet uns ein völlig anderes Landschaftsbild.
Schroffe Felsformationen, andere Lichtverhältnisse-man taucht ab in eine andere Welt.
Lasst euch von der Bergwelt faszinieren.

Aufstieg/Auffahrt mit der Bergbahn zum Kreuzeck, oben Rundweg
ca. 7,6 km, 450 Höhenmeter

Ameisberg

Rundweg auf dem Gipfel des Wanks.

ca. 2 km, ca. 30 Höhenmeter




Wank

Auf den Wank (einfach 9 km, 1.058 Höhe)
Es führen mehrere Wege zum Gipfel. Wir empfehlen den Schattigen über die Esterberg-Alm und dann weiter zum Wankhaus.
Man kann die Esterberg-Alm auch auslassen und ca. 1 km vorher rechts abbiegen, um dann einen Waldweg zum Gipfel zu nehmen.
Er ist nicht länger, hat aber in den Sommermonaten dafür deutlich mehr Schatten.

Etwas kürzer und direkter geht es über den „Sonnenweg“ mehr oder weniger unter der Seilbahn her. Dabei sind Sonnenbrille und Sonnencreme Pflicht.

Bei der Wanktour können Variationen eingeplant werden.
Die Wankbahn verfügt auch über eine Mittelstation, so dass auch ein Teil des Weges mit der Seilbahn zurückgelegt werden.
Das Gleiche gilt für die Abfahrt.

Da Wetter und Jahreszeit die Fahrzeiten der Bahn beeinflussen, sollte man bei Bedarf diese prüfen.

Haiku-Weg / Bad Bayernsoin See

Eine sehr entspannte Wanderung von Bad Kohlgrub nach Bad Bayersoin.
Der sogenannte Haiku Weg wird von einigen Stelen gesäumt,
auf denen von Jahr zu Jahr wechselnde Kunst präsentiert wird.
Im Jahr 2018 waren es japanische Gedichte.
Der Weg von Bad Kohlgrub zum See ist ca 7 km lang und hat quasi keine Höhenmeter.
In Bad Bayersoin angekommen, kann man die Wanderung beenden, oder mit einem Rundgang um den See abschließen.
Die knapp 2 km um den See bieten sich an, um aktiv Erfahrungen sammeln.
Ein Kneippbecken, ein Schlammbecken, Barfußpfade, eine „Blindenführung“ am Seil durch den Wald – um nur einige Highlights zu nennen.
Zum Abschluss kann ein Einkehrschwung am Kiosk am See erfolgen.
Ein Auto sollte jeweils am Start und am See geparkt sein – oder man geht den Weg zurück.