
Ettal-Schloss Linderhof
Wir starten bei Ettal und spazieren gemütlich entlang von Wald, Feld und netten Highlights in Richtung Schloss Linderhof.
Auf den rund 10km haben wir genügend Zeit für Gespräche und Austausch.
Am Schloss angekommen können wir dort in das ansässige kleine Cafe einkehren, bevor es mit dem öffentlichen Bus zurück zum Ausgangspunkt geht.
Eine Besichtigung des Schloss Linderhof ist von unserer Seite aus nicht geplant, kann aber im Anschluss eigenständig besucht werden.
(dann bitte eigenständig auf Busverbindungen und Rückkehr Möglichkeiten achten!!!- dieser Besuch ist dann kein Teil unserer Veranstaltung)
Länge 10 km
Höhe insgesamt ca 180 Höhenmeter
Auf den rund 10km haben wir genügend Zeit für Gespräche und Austausch.
Am Schloss angekommen können wir dort in das ansässige kleine Cafe einkehren, bevor es mit dem öffentlichen Bus zurück zum Ausgangspunkt geht.
Eine Besichtigung des Schloss Linderhof ist von unserer Seite aus nicht geplant, kann aber im Anschluss eigenständig besucht werden.
(dann bitte eigenständig auf Busverbindungen und Rückkehr Möglichkeiten achten!!!- dieser Besuch ist dann kein Teil unserer Veranstaltung)
Länge 10 km
Höhe insgesamt ca 180 Höhenmeter

Farchant-Philosophenweg-Ruinen Runde
Uns erwartet eine wirklich abwechslungsreiche Runde, die für jeden etwas bietet.
Los geht es am Farchanter Bahnhof.Von dort aus gehen wir gerade aus durch den Ort bis zum Philosophenweg.
Dieser Weg schlängelt sich mit tollem Panorama durch Wiesen und Wald bis nach Garmisch.
Dort angekommen streifen wir durch die Stadt selbst und die Fussgängerzone wo wir uns bei einem Einkehrschwung stärken können.
Mit neuen Kräften geht es weiter über den Kramerplateauweg bis zur Werdenfelser Burgruine .
Von dort aus geht es wieder durch den Wald Richtung Farchant und zum Ausgangspunkt.
12,4 km
250 Höhenmeter
Die Tour kann aber je nach Kondition und Motivation variabel gestaltet werden.

Asamklamm Eschenlohe
Die Tour ist eine übersichtliche, variable Runde mit schöner Kulisse.
Durch den Wald erreicht man die Klamm, die man mittels einer Brücke überquert.
Somit hat man einen guten Blick auf schroffe Felsen, Wasser und Natur pur.
Wir werden durch tolle Bilder und Eindrücke belohnt.
Diese Wanderung kann verschieden kombiniert werden, so dass unterschiedliche Längen gelaufen werden können.

Eschenlohe - Oberau flach
Wir starten bei Eschenlohe auf einem Parkplatz bei der Autobahnabfahrt.
Der erste Teil der Tour führt über freie Fläche zum Höllenstein-Hof.
Danach führt der Weg durch Wald bis an den Hügelrücken oberhalb von Oberau.
Dort stehen insgesamt 7 Bänke über 200 Meter verteilt.
Von dort hat man einen fantastischen Blick auf das Wettersteingebirge (Zugspitze und Co) und das Estergebirge.
Der erste Teil der Tour führt über freie Fläche zum Höllenstein-Hof.
Danach führt der Weg durch Wald bis an den Hügelrücken oberhalb von Oberau.
Dort stehen insgesamt 7 Bänke über 200 Meter verteilt.
Von dort hat man einen fantastischen Blick auf das Wettersteingebirge (Zugspitze und Co) und das Estergebirge.
Ein kleiner Schlenker durch Oberau und es geht komplett flach an der Loisach zurück nach Eschenlohe zu dem Treffpunkt.
(13,5 km, 170 Höhenmeter insgesamt, reine Gehzeit 3,5 Std)
Treffpunkt: Eschenlohe Parkplatz oder Bahnhof
Kategorie: Rundweg
Treffpunkt: Eschenlohe Parkplatz oder Bahnhof
Kategorie: Rundweg

GAP Ruine
Burgruine Werdenfels / Pflegersee / Reschbergwiesn
Ein Rundweg mit einer Länge von 9 bis 12 km und bis zu 400 Höhenmetern.
Die Höhenmeter verteilen sich aber auf die gesamte Wegstrecke, so dass bei dieser Wanderung, gemütlich gegangen, eine reine Gehzeit von bis zu 4 Stunden einzuplanen ist.
Ca. 10 km, 340 Höhenmeter
Loisachrunde Farchant
Ein sehr leichter Rundweg von ca 1 Stunde ohne Steigung.
Es geht entlang der Loisach mit Blick auf auf die Zugspitze.
Diese kurze und eigentlich anspruchslose Runde lädt zum Relaxen und achtsamen spazieren ein.
Der Alltag und der Stress dürfen eine Pause machen.
ca. 4,15 km, ca. 20 Höhenmeter

Pähler Schlucht
Bei dieser Tour starten wir in der Nähe von Weilheim in der Gemeinde Pähl. Durch das Dorf steigen wir, unterhalb des Schlosses, in den Wald und gehen durch ein wildes Gelände, bei dem wir auch schon mal über einen umgestürzten Baum klettern müssen.
Vorbei an einer alten Wassermühle, bis zum Ende der Schlucht.
Dort ist, je nach Jahreszeit, ein Wasserfall zu genießen.
Vorbei an einer alten Wassermühle, bis zum Ende der Schlucht.
Dort ist, je nach Jahreszeit, ein Wasserfall zu genießen.
Nach einer besinnlichen Pause gehen wir auf der gegenüberliegenden Seite wieder aus der Schlucht. Nach der Wanderung ist ein Besuch der Stadt Weilheim zu empfehlen.
(zur Zeit geschlossen)

Eibsee
Ein gemütlicher Rundweg um den traumhaften Eibsee.
Der See selbst besticht durch seine Farben und wirkt von allein.
ACHTUNG: Parkplatzgebühren sind unerhört !! (17,- €)
ca. 7,7 km, ca. 120 Höhenmeter

Philosophenweg
Der Philosophenweg erstreckt sich von Farchant bis zum Zentrum GAP und führt am Fuße des Wanks vorbei um einen Teil des Wanks.
Der Start- und Endpunkt kann frei gewählt werden.
Der Weg an sich ist leicht gewunden und geht abwechselnd auf und ab,
so dass doch ein paar Höhenmeter zusammenkommen...
(Länge bis zu 9 km, 50 – 200 Höhe insgesamt).
Der Weg an sich ist leicht gewunden und geht abwechselnd auf und ab,
so dass doch ein paar Höhenmeter zusammenkommen...
(Länge bis zu 9 km, 50 – 200 Höhe insgesamt).

Ameisberg
Rundweg auf dem Gipfel des Wanks.
ca. 2 km, ca. 30 Höhenmeter

Eschenlohe – Heldenkreuz – Biberrunde
Wir starten in Eschenlohe und halten uns westlich, um auf den Parkplatz zu kommen.
Über einen Forstweg geht es ein Stück um den Osterfeuerkopf. Wir schlagen uns aber bald rechts auf einen Waldsteig. Stetig schlängelt er sich bis zum Kreuz (ca. 240 Höhenmeter).
Auch wenn sich die Höhe nicht sonderlich anhört, hat man an freien Tagen eine bombastische Sicht auf die Zugspitze, Garmisch und zur linken die Flanke des Estergebirges.
Es geht auf demselben Weg zurück, durch Eschenlohe auf den Naturlehrpfad.
Dieser ist ein Rundweg mit ca. 3 km und weiteren 90 Höhenmetern.
Auf dem Lehrpfad gibt es interessante Aufgaben und Wissenswertes zur heimischen Fauna und Flora.
Auch wenn sich die Höhe nicht sonderlich anhört, hat man an freien Tagen eine bombastische Sicht auf die Zugspitze, Garmisch und zur linken die Flanke des Estergebirges.
Es geht auf demselben Weg zurück, durch Eschenlohe auf den Naturlehrpfad.
Dieser ist ein Rundweg mit ca. 3 km und weiteren 90 Höhenmetern.
Auf dem Lehrpfad gibt es interessante Aufgaben und Wissenswertes zur heimischen Fauna und Flora.
Treffpunkt: Eschenlohe Parkplatz oder Bahnhof
Kategorie: Rundweg
Kategorie: Rundweg

Eschenlohe – Oberau, Moosrunde
Wir starten in Eschenlohe und durchqueren das gesamt Dorf um an den Rand des Estergebirges zu kommen.
Direkt am Fuß der mächtigen Berge (bis zu 2.200 Meter Höhe) wandern wir entlang der 7 Quellen, die allesamt in der Loisach enden. Auf der Höhe Oberau streifen wir den Golfplatz, gehen in die Ortsmitte von Oberau und auf der rechten Loisachseite wieder zurück nach Eschenlohe.
15,8 km – 110 Höhenmeter insgesamt, reine Gehzeit4,5 Std
Treffpunkt: Eschenlohe Parkplatz oder Bahnhof
Kategorie: Rundweg
15,8 km – 110 Höhenmeter insgesamt, reine Gehzeit4,5 Std
Treffpunkt: Eschenlohe Parkplatz oder Bahnhof
Kategorie: Rundweg

Haiku-Weg / Bad Bayernsoin See
Eine sehr entspannte Wanderung von Bad Kohlgrub nach Bad Bayersoin.
Der sogenannte Haiku Weg wird von einigen Stelen gesäumt,
auf denen von Jahr zu Jahr wechselnde Kunst präsentiert wird.
Im Jahr 2018 waren es japanische Gedichte.
Der Weg von Bad Kohlgrub zum See ist ca 7 km lang und hat quasi keine Höhenmeter.
In Bad Bayersoin angekommen, kann man die Wanderung beenden, oder mit einem Rundgang um den See abschließen.
Die knapp 2 km um den See bieten sich an, um aktiv Erfahrungen sammeln.
Ein Kneippbecken, ein Schlammbecken, Barfußpfade, eine „Blindenführung“ am Seil durch den Wald – um nur einige Highlights zu nennen.
Zum Abschluss kann ein Einkehrschwung am Kiosk am See erfolgen.
Ein Auto sollte jeweils am Start und am See geparkt sein – oder man geht den Weg zurück.
Der sogenannte Haiku Weg wird von einigen Stelen gesäumt,
auf denen von Jahr zu Jahr wechselnde Kunst präsentiert wird.
Im Jahr 2018 waren es japanische Gedichte.
Der Weg von Bad Kohlgrub zum See ist ca 7 km lang und hat quasi keine Höhenmeter.
In Bad Bayersoin angekommen, kann man die Wanderung beenden, oder mit einem Rundgang um den See abschließen.
Die knapp 2 km um den See bieten sich an, um aktiv Erfahrungen sammeln.
Ein Kneippbecken, ein Schlammbecken, Barfußpfade, eine „Blindenführung“ am Seil durch den Wald – um nur einige Highlights zu nennen.
Zum Abschluss kann ein Einkehrschwung am Kiosk am See erfolgen.
Ein Auto sollte jeweils am Start und am See geparkt sein – oder man geht den Weg zurück.

Ettal-Schloss Linderhof
Wir starten bei Ettal und spazieren gemütlich entlang von Wald, Feld und netten Highlights in Richtung Schloss Linderhof.
Auf den rund 10km haben wir genügend Zeit für Gespräche und Austausch.
Am Schloss angekommen können wir dort in das ansässige kleine Cafe einkehren, bevor es mit dem öffentlichen Bus zurück zum Ausgangspunkt geht.
Eine Besichtigung des Schloss Linderhof ist von unserer Seite aus nicht geplant, kann aber im Anschluss eigenständig besucht werden.
(dann bitte eigenständig auf Busverbindungen und Rückkehr Möglichkeiten achten!!!- dieser Besuch ist dann kein Teil unserer Veranstaltung)
Auf den rund 10km haben wir genügend Zeit für Gespräche und Austausch.
Am Schloss angekommen können wir dort in das ansässige kleine Cafe einkehren, bevor es mit dem öffentlichen Bus zurück zum Ausgangspunkt geht.
Eine Besichtigung des Schloss Linderhof ist von unserer Seite aus nicht geplant, kann aber im Anschluss eigenständig besucht werden.
(dann bitte eigenständig auf Busverbindungen und Rückkehr Möglichkeiten achten!!!- dieser Besuch ist dann kein Teil unserer Veranstaltung)