Osterfeuerkopf
Vom Parkplatz weg geht es recht knackig hoch. Nach einiger Zeit kann man ein ehemaliges Schloss sehen - gelb, schön und mit viel Patz. Heute hat dort eine Firma ihren Sitz.
5,- ohne Scheine. Nur Münzen ober Karte mit NFC !!
Mit vielen Schlängeln und Serpentinen kommt man nach 1 Stunde zum ersten "Gipfel" des Osterfeuerkopfes (erkennbar an einer kleinen Holzhütte). Danach geht es weiter durch viel Holzbruch auf den 2ten "Gipfel".
Nach weiteren 10 Minuten ist man oben ;-)
Zurück geht es den gleichen Weg.
7,58 km
540 Höhenmeter
!! Achtung. Seit März 2022 ist der Parkplatz Gebührenpflichtig!!
5,- ohne Scheine. Nur Münzen ober Karte mit NFC !!
Plansee
Der Plansee in Österreich besticht allein durch seinen Anblick.
Die Rundwanderung startet am Hotel Forellenhof und führt einmal um den See herum.
Die abwechslungsreiche Tour führt über verschiedenste Bodenbeläge von Trampelpfaden dierekt am Seeufer , über Waldwege bis hin zu Forstwegen.
Die malerische Landschaft - Naturgenuss pur!
Die Rundwanderung startet am Hotel Forellenhof und führt einmal um den See herum.
Die abwechslungsreiche Tour führt über verschiedenste Bodenbeläge von Trampelpfaden dierekt am Seeufer , über Waldwege bis hin zu Forstwegen.
Die malerische Landschaft - Naturgenuss pur!
Rundweg
ca 14 km
ca 130 Höhenmeter
Spitzingsee - Rotwandhaus
Wir starten am Spitzingsee und wandern ein kleines Stück am See entlang bis zum Ort Spitzingsee.
Von dort aus beginnt der Aufstieg.
Dieser windet durch den Wald über Teer- und Forstwege nach oben.
Schon unterwegs hat man einen wunderbaren Ausblick aufs Bergpanorama.
Hat man das Rotwandhaus erreicht kann man dort verweilen ;-) und dann noch gestärkt die letzten Meter zum Gipfelkreuz nehmen.
Es erwartet euch eine Tour mit typisch alpinem Landschaftsbild.
In unserem Fall sind wir wetter/schneebedingt den gleichen Weg zurück gegangen.
Der schönere Weg hinab führt über den Taubenstein.
15,4 km
710 Höhenmeter
Eschenlohe-Wallgau
Wir starten in Eschenlohe und lassen der Eschenleine folgend den Simetsberg rechts neben uns.
Durch den einsamen Wald folgen wir immer dem Bach und lassen uns von der wunderschönen, abwechlungsreichen Landschaft verzaubern.
Kurz vor dem Walchensee machen wir einen Rechtsschwenk Richtung Wallgau und Krün.
Strecke (kein Rundweg)
ca 20 km, 520 Höhenmeter
Zurück geht es mit Bus und Bahn zum Ausgangspunkt.
Werdenfelser Ruine, Kramerplateauweg, Spielleiten...
Wir starten in Farchant und gehen am Spielplatz links vorbei.Der Weg führt durch Feld und Wald Richtung Werdenfelser Bergruine.
Von dort hat man einen schönen Blick über Garmisch-Partenkirchen, Ester-und Wettersteingebirge. Von dort aus gehen wir weiter über den Kramerplateauweg zur Windbeutelam und dann ein Stück des selben Weges zurück.Vorbei am Pflegersee, über die Reschbergwiesen und über die Spieleiten zurück nach Farchant.
Diese Tour umfasst eine reine Gehzeit ab 4 Stunden.
Rundweg
ca 18 km und 420 Höhenmeter

Hörnle
Hörnle (Bergstation, Hörnle 1 + 2 + 3 + Stierkopf)
Ein toller Berg, der ganzjährig als Trainingsstrecke herhalten kann.
Es führen, sowohl von Oberammergau als auch von Bad Kohlgrub, Wege zur Bergstation, der Hörnlebahn. Dort angekommen (ca. 500 Meter Höhe) kann man sich entscheiden :
- weiter auf die Hörnle 1 – 2 – oder 3 zu gehen.
Es führen, sowohl von Oberammergau als auch von Bad Kohlgrub, Wege zur Bergstation, der Hörnlebahn. Dort angekommen (ca. 500 Meter Höhe) kann man sich entscheiden :
- weiter auf die Hörnle 1 – 2 – oder 3 zu gehen.
Wer bis dahin gekommen ist, kann dann den Stierkopf auch noch „mitnehmen“ (ca. 500 Meter Länge und 60 Meter Höhe).

Wank Talstation - Esterbergalm
Wir starten an der Talsatation Wank und gehen gemütlich ca 3 km über den Philosophenweg.
Am Heizkraftwerk geht rechts hoch in den Wald, vorbei an einem Modell einer Wassermühle bis auf den Forstweg, der direkt zur Esterbergalm führt.
Diese lädt oft zu einem Einkehrschwung ein.
Runter geht es über den kompletten Forstweg zurück zum Ausgangspunkt.
ca.13 km
ca. 670 Höhenmeter
Diese lädt oft zu einem Einkehrschwung ein.
Runter geht es über den kompletten Forstweg zurück zum Ausgangspunkt.
ca.13 km
ca. 670 Höhenmeter

Kreuzeck
Gestartet wird am Parkplatz, der beidenBahnenKreuzeck/Osterfelderkopf. Von dort aus geht es im Wechsel über Wiesen, an Waldrändern vorbei durch Wald zum Bergasthof Kreuzeck. Gen Süden, hat man eine wunderbare Sicht auf Zugspitze, Alpspitz und den Jubiläumsgrad.
Gen Norden und Nordwesten fällt der Blick auf den Wank, das Estergebirge, das Ettaler Mandl und den Kramerspitz.
Zurück gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch die Seilbahn kann genutzt werden. (Einfach ca. 6 km, 800 Höhe)
Zurück gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch die Seilbahn kann genutzt werden. (Einfach ca. 6 km, 800 Höhe)

Blomberg
Der Blomberg, bei Bad Tölz, kann sowohl als Rundweg als auch als Strecke (hoch/runter) gegangen werden. Man wandert an der Sommerrodelbahn vorbei, durch den Wald nach oben.
Oben angekommen gibt es eine kleine Kapelle und den Ausblick ins Tal.
Das Blomberghaus belohnt mit Speis und Trank.
Blomberg hoch - runter, ca. 7 km, 480 Höhenmeter
Blomberg Rundweg, ca. 10 km, 520 Höhenmeter

Schafskopf
Diese Tour beginnt in Farchant vor der Tourist-Info und endet dort auch wieder. Wir wandern anfangs auf Wiesen und später fast nur auf Waldwegen zum Gipfel.
Direkt am Gipfelkreuz hat man einen wunderschönen Ausblick auf die
gegenüberliegenden Berge von Farchant und Garmisch.
Um wieder zu unserem Ausgangspunkt zu gelangen nehmen wir den Rückweg über die Reschbergwiesn und den Spielboden.
(Rundweg ca. 15 km, 750 Höhe)
gegenüberliegenden Berge von Farchant und Garmisch.
Um wieder zu unserem Ausgangspunkt zu gelangen nehmen wir den Rückweg über die Reschbergwiesn und den Spielboden.
(Rundweg ca. 15 km, 750 Höhe)

7 Quellen Weg Eschenlohe-Oberau-Eschenlohe
Der 7 Quellen Weg führt entlang eines Moorgebietes. Die durchgängig flache Wegführung zeigt einen beeindruckenden Ausblick Richtung Zugspitze und Wettersteingebirge.
Sumpf, Moor, Berge, Weite...
Eine entspannte Tour für Herz und Seele.
Rundweg ca. 16 km, ca. 110 Höhenmeter

Stepbergalm
Wir beginnen die Tour am Parkplatz, nah der Windbeutelalm.
Am Anfang deckt sich ein Teil des Weges mit dem Kramerplateauweg.
Den verlassen wir dann aber und nehmen weiter den Kreuzweg.
Dieser Weg verläuft viel durch den Wald und ist abwechslungsreich .
Zum Schluss wird der Weg eben und man kann die Alm in der Ferne erkennen.
Auf dem Rückweg nehmen wir das „Gelbe Gwänd“.
Dies ist ein atemberaubender Weg nach unten. Steil und wunderschön mit extravaganten Plätzen zum Verweilen und Schauen.
Dafür sind die letzten 3 Kilometer lediglich Forstweg. Vorbei
an einer Solaranlage gelangt man dann wieder auf den Kramerplateauweg und ist recht schnell beim Auto.
Rundweg ca. 11 km, 800 Höhe
Am Anfang deckt sich ein Teil des Weges mit dem Kramerplateauweg.
Den verlassen wir dann aber und nehmen weiter den Kreuzweg.
Dieser Weg verläuft viel durch den Wald und ist abwechslungsreich .
Zum Schluss wird der Weg eben und man kann die Alm in der Ferne erkennen.
Auf dem Rückweg nehmen wir das „Gelbe Gwänd“.
Dies ist ein atemberaubender Weg nach unten. Steil und wunderschön mit extravaganten Plätzen zum Verweilen und Schauen.
Dafür sind die letzten 3 Kilometer lediglich Forstweg. Vorbei
an einer Solaranlage gelangt man dann wieder auf den Kramerplateauweg und ist recht schnell beim Auto.
Rundweg ca. 11 km, 800 Höhe

Kofel
Dies ist eine abwechslungsreiche, tolle Tour.
Kurz und knackig mit phänomenaler Sicht .
Wir starten am Parkplatz der Kolbensattelbahn und gehen erst einmal ebenerdig um den Kofel.
Dann beginnt mit dem Aufstieg auch der Wald. Die Tour ist somit, auch in den Sommermonaten, schattig. Nach ca. einer Stunde kommt eine Gabelung,an der man sich unbedingt dazu entscheiden sollte, die letzten Meter zum Gipfel auf noch zu gehen. Höhe vielleicht 50 Meter.
Kurz und knackig mit phänomenaler Sicht .
Wir starten am Parkplatz der Kolbensattelbahn und gehen erst einmal ebenerdig um den Kofel.
Dann beginnt mit dem Aufstieg auch der Wald. Die Tour ist somit, auch in den Sommermonaten, schattig. Nach ca. einer Stunde kommt eine Gabelung,an der man sich unbedingt dazu entscheiden sollte, die letzten Meter zum Gipfel auf noch zu gehen. Höhe vielleicht 50 Meter.
Trittsicherheit sollte vorhanden sein!
Sicherungsseile zum Festhalten begleiten aber den gesamten Weg nach oben.
Von dort belohnt dann ein grandioser Rundumblick.
Der Abstieg erfolgt in Richtung Bergstation der Kolbensattelbahn.
Wir biegen aber vorher ab zum Parkplatz.
Rundweg 11 km, 550 Höhe
Sicherungsseile zum Festhalten begleiten aber den gesamten Weg nach oben.
Von dort belohnt dann ein grandioser Rundumblick.
Der Abstieg erfolgt in Richtung Bergstation der Kolbensattelbahn.
Wir biegen aber vorher ab zum Parkplatz.
Rundweg 11 km, 550 Höhe

Eckbauer
Diese Tour startet auf dem Parkplatz des Krankenhauses GAP.
(Eingang des Kainzenbades) Wir kreuzen den Parkplatz,
gehen am Krankenhaus vorbei und nehmen den Waldweg nach Wamberg. Ab Wamberg geht es wechselweise über Wiesen und durch Wald zum Gipfel.
Die alte Seilbahn (ein historisches Kleinod) konnte den TÜV 2019 nicht mehr bestehen und wurde deshalb gegen eine Neue eingetauscht.
Die Hütte Eckbauer hat relativ oft im Jahr geöffnet, man sollte sich aber
trotzdem erkundigen.
Nach einem Einkehrschwung geht es runter Richtung Partnachklamm.
Normalerweise geht es durch Klamm zurück zum Parkplatz.
Ist diese aus Sicherheitsgründen gesperrt, nehmen wir die parallel verlaufene Straße, am Berggasthof Hintergraseck, vorbei.
Die Runde hat ca 9,5 km umfasst 600 Höhenmeter und ist teilweise steil.
gehen am Krankenhaus vorbei und nehmen den Waldweg nach Wamberg. Ab Wamberg geht es wechselweise über Wiesen und durch Wald zum Gipfel.
Die alte Seilbahn (ein historisches Kleinod) konnte den TÜV 2019 nicht mehr bestehen und wurde deshalb gegen eine Neue eingetauscht.
Die Hütte Eckbauer hat relativ oft im Jahr geöffnet, man sollte sich aber
trotzdem erkundigen.
Nach einem Einkehrschwung geht es runter Richtung Partnachklamm.
Normalerweise geht es durch Klamm zurück zum Parkplatz.
Ist diese aus Sicherheitsgründen gesperrt, nehmen wir die parallel verlaufene Straße, am Berggasthof Hintergraseck, vorbei.
Die Runde hat ca 9,5 km umfasst 600 Höhenmeter und ist teilweise steil.
1ter Tag München - Venedig
München Marienplatz - Wolfratshausen
Die erste Teilstrecke des Weitwanderwegs München - Venedig.
Die Strecke startet traditionell mitten im trubeligen München am Marienplatz und führt dann an der Isar entlang bis nach Wolfratshausen. Abwechselnd links oder rechts der Isar geht es lange im Schatten der Wälder, vorbei an Pullach und dem Kloster Schäftlan. Die Tour kann an vielen Strecken abgekürzt werden. Mit der S-Bahn geht es anschließend zurück nach München.
ca. 36 km, 340 Höhenmeter

Kreuzeck-Osterfelderkopf
Bei dieser Wanderung erwartet uns ein völlig anderes Landschaftsbild.
Schroffe Felsformationen, andere Lichtverhältnisse-man taucht ab in eine andere Welt.
Lasst euch von der Bergwelt faszinieren.
Aufstieg/Auffahrt mit der Bergbahn zum Kreuzeck, oben Rundweg
ca. 7,6 km, 450 Höhenmeter